Grundlegende Informationen zum Fach WiPo (Wirtschaft und Politik)

Einleitung

Das Fach WiPo übernimmt eine wichtige Funktion bei der Erreichung der gesetzten Erziehungsziele der Schule. Die vorhandene Vielfalt in sozialer, kultureller und ethnischer Hinsicht soll als Reichtum verstanden werden. Vor diesem Hintergrund sollen die Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen, selbst bestimmten und fachlich kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft erzogen werden. Sie sollen in der Lage sein, in einer sich immer schneller verändernden Welt und Gesellschaft ihren Weg zu finden. Dabei gilt es die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen, das Praktizieren eines konstruktiven Konfliktverhaltens und das vorhandene politische Bewusstsein kontinuierlich zu fördern und zu fordern.

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche Kompetenzen erwerben, die ihnen ein grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge ermöglichen. Dazu gehört der verantwortungsbewusste Umgang mit Geld und Konsum, das Kennenlernen ökonomischer Grundbegriffe, sowie das Verstehen der Rolle von Unternehmen, Märkten und staatlichen Institutionen. Ebenso sollen sie in die Lage versetzt werden, ökonomische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen, Chancen und Risiken wirtschaftlicher Entscheidungen abzuwägen und verantwortungsvoll zu handeln.

Einen besonderen Beitrag liefert das Fach WiPo zudem im Prozess der Berufswahlorientierung und damit der Lebensplanung der Schülerinnen und Schüler.

Stundentafel - Politik

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 5 2
Klasse 7 2
Klasse 8 2
Klasse 9 2
Klasse 10 1

Themenüberblick

  • Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
  • Konflikte im Alltag
  • Junge Menschen in der Konsumgesellschaft
  • Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich
  • Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und weltweit
  • Kommunalpolitik: Politische Mitbestimmung von jungen Menschen in der Gemeinde

  • Politik in unserem Bundesland NRW
  • Nachhaltige Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • Grundlagen unserer Demokratie
  • Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
  • Soziale Sicherung in Deutschland
  • Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen
  • Arbeit und berufliche Zukunft
  • Jugendliche in der Gesellschaft
  • Leben in der EU

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Funktionen unseres Wirtschaftssystems
  • Krieg und Frieden als Herausforderungen im 21. Jahrhundert
  • Akteure in der internationalen Wirtschaft
  • Friedenspolitik und Menschenrechte
  • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Die EU als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft
  • Staatliche Systeme der sozialen Sicherung
  • Berufsorientierung und die Arbeitswelt von morgen

Zudem werden immer auch aktuelle Themen im WiPo-Unterricht behandelt.

Leistungsbewertung

Folgende Bereiche werden bei der Leistungsbewertung berücksichtigt:

  • mündliche Leistungen (Qualität der Beiträge, Mitarbeit, Lösungsvorschläge, Begründungen, sachbezogene Bewertungen, Beherrschung von Fachbegriffen)
  • schriftliche Beiträge zum Unterricht
  • kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen (Tests)
  • Hausaufgaben
  • Informationsstand über aktuelle Themen
  • Erstellung von Lernplakaten, Handouts und Präsentationen
  • Erarbeitung von Referaten
  • Ergebnisse von Stationenlernen
  • Arbeitsgenauigkeit / Arbeitsgeschwindigkeit (Theorie und Praxis)
  • Teamfähigkeit und kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeiten
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation
  • Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit
  • Fähigkeit zur Recherche von Informationen

Erfasst werden vor allem die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang.