Grundlegende Informationen zum Fach Italienisch
Einleitung
Durch die Einführung des Fachs Italienisch im Jahr 2007 als reguläres Wahlpflichtfach heben wir uns von den anderen (Bochumer) Realschulen deutlich ab
„Italienisch“ wurde schon vor 2007 intensiv an unserer Schule unterrichtet. Interessierte Schülerinnen und Schüler konnten ab den Jahrgangsstufen 6 bzw. 9 in Form einer AG die italienische Sprache erlernen. Viele dieser Schülerinnen und Schüler führten nach dem Besuch an unserer Schule diese Sprache fort, indem sie sie weiterhin in der folgenden gymnasialen Oberstufe als Grund– oder sogar Leistungskurs belegten. Einige von ihnen entschieden sich daraufhin sogar zu einem Studium der italienischen Sprache. Ab dem Jahr 2007 konnten wir das Fach Italienisch offiziell als zweite zu wählende Fremdsprache - neben dem Französischen - anbieten.
Sobald die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten über das Wahlpflichtfachangebot in Klasse 6 informiert worden sind, legen die Eltern fest, welches der insgesamt fünf zur Wahl stehenden Fächer (Italienisch oder Französisch, Sozialwissenschaften, Technik, Informatik) ihr Kind ab der Klasse 7 in diesem Bereich erlernen soll.
Dieses gewählte Fach wird dann im Kursverband bis zum Ende der Klasse 10 unterrichtet.
Schülerinnen und Schüler, die die 2. Fremdsprache bis zum Abschluss belegen und mit mindestens ausreichender Leistung abschließen, brauchen in der gymnasialen Oberstufe keine weitere Fremdsprache mehr zu wählen, Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 7 ein anderes WP I-Fach belegen, müssen in der gymnasialen Oberstufe eine weitere Fremdsprache wählen.
Bedauerlicherweise können wir das Fach Italienisch ab dem Schuljahr 2025/2026 nicht mehr als Wahlpflichtfach anbieten. Die bestehenden Kurse werden bis zu ihrem Schulabschluss weitergeführt. In der Zukunft können aber bei Interesse wieder Italienisch-AGs angeboten werden.
Stundentafel - Italienisch
| Jahrgang | Wochenstunden (Anzahl) |
|---|---|
| Klasse 7 | 4 |
| Klasse 8 | 4 |
| Klasse 9 | 4 |
| Klasse 10 | 4 |
Themenüberblick
Die Unterrichtsinhalte decken die in den Kernlehrplänen geforderten rezeptiven und produktiven Fähig- und Fertigkeiten ab, d.h. die Kinder werden mit authentischen Texten geschult, diese lesend und hörend zu verstehen und darauf sprechend und schreibend zu antworten. Hier gehen wir immer "vom Einfachen zum Komplexen" vor: die zunächst kurzen Texte werden mit zunehmendem Lernfortschritt länger, "Richtig-/Falsch-Antworten" werden zu komplexen Antworten usw.
Zudem werden im Unterricht landeskundliche und kulturelle Themen wie der italienische Alltag (sich begrüßen, sich gegenseitig vorstellen, über Hobbys, Vorlieben und Abneigungen sprechen, Verabredungen treffen usw.), Gewohnheiten der Italiener (das „typisch“ italienische Frühstück, das ausgiebige warme Abendessen, …), Mode, Musik usw. durchgenommen und kleine Filmsequenzen bis hin zu kompletten Filmen in Originalsprache gezeigt.
Leistungsbewertung
Schriftliche Leistungen
Die Verteilung der Klassenarbeiten in den jeweiligen Jahrgangsstufen sieht wie folgt aus:
| Jahrgang | 1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
|---|---|---|
| 7 | 3 | 3 |
| 8 | 3 | 2 |
| 9 | 2 | 2 |
| 10 | 2 | 2 |
In den Jahrgängen 8 und 9 kann jeweils eine der Klassenarbeiten durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden.
In der Regel gilt für Klassenarbeiten und Tests das folgende Bewertungsschema:
| erreichte Punktzahl in Prozent | Note |
|---|---|
| 90-100% | sehr gut (1) |
| 77-89% | gut (2) |
| 64-76% | befriedigend (3) |
| 50-63% | ausreichend (4) |
| 25-49% | mangelhaft (5) |
| 0-24% | ungenügend (6) |
Sonstige Leistungen
Neben der mündlichen Teilnahme am Unterricht, zu der sowohl die Qualität als auch die Quantität der Beiträge zählen, erwarten wir regelmäßige Ergebnissicherungen, das Vorlesen von Unterrichtsergebnissen und das Anfertigen und Vortragen von Hausaufgaben, sowie kleinere Projekte und Referate. Hinzu kommen regelmäßige Vokabel- und/oder Grammatiktests, die ebenfalls mit in die Bewertung einfließen.
Wer Italienisch bis zum Ende der Klasse 10 belegt und mit mindestens "ausreichend" abschließt, hat eine wichtige Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erfüllt, da dort keine zweite Fremdsprache mehr gewählt werden muss.