Grundlegende Informationen zum Fach Kunst

Einleitung

Kunst kann jeder lernen, wenn sie oder er will!
An unserer Schule vermitteln wir gestalterische Techniken, welche die Ausdrucksmöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler erweitern, so dass sie die wesentlichen Grundlagen künstlerischer Vorgehensweise kennen und anwenden lernen. Die Inhalte reichen vom Farbenmischen in der Unterstufe über das naturgetreue Zeichnen in der Mittelstufe bis hin zur theoretischen und praktischen Analyse bildnerischer Gestaltungen in Klasse 10.
Unsere Überzeugung ist: Kunst ist mehr als nur ein Nebenfach und wichtig, um die Welt bewusster wahrzunehmen, alternative Wege des Ausdrucks zu beschreiten und die eigene Kreativität zu fördern.

Stundentafel - Kunst

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 5 2
Klasse 6 2
Klasse 8 2
Klasse 10 2

Themenüberblick

  • Farbenlehre
  • Fundstücke
  • Punkt und Linie / Strukturen
  • Die Welt im Kleinformat

  • Zeichnung und Grafik
  • Perspektive
  • Grundlagen verschiedener Mal- und Zeichenwerkzeuge
  • Comic

  • Kunstgeschichte (theoretisch und praktisch)
  • Malerei
  • Fotostory

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung erfolgt immer nach einem genau festgelegten Kriterienkatalog. Ein Grundgerüst einheitlicher Kriterien, das sich an den Kompetenzen des Kernlehrplans orientiert, ist zur Leistungsfeststellung wichtig. Es wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und bezogen auf die Besonderheiten der Aufgabenstellung ergänzt.

In die Leistungsbewertung fließen ein:
  • die im Rahmen der Unterrichtsstunden gefertigten Gestaltungsprodukte
  • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorträge und Referate)
  • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher)
  • kurze mündliche und schriftliche Wissensüberprüfungen
  • Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen Handelns (Recherche, Präsentationen)
Wer hat denn da so Skizzen an die Wand geschmiert?

Über ein Schuljahr lang entwickelten und malten die Schülerinnen der 8a das Wandmotiv, das in Anlehnung an den Streetartkünstler Banksy und unter Einbeziehung einer Mondkraterlandschaft zusammengestellt wurde. Zunächst war das Vorhaben als Geheimprojekt- ganz nach Banksyart geplant, jedoch stellte sich bald heraus, dass unser Vorhaben auffiel, nachdem unser Hausmeister Herr Lesmeister fragte, wer denn da so Skizzen auf die Wand geschmiert habe …?  Wir sollten doch besser unsere Chefin Frau Giese um Erlaubnis bitten, was aber gar kein Problem war: Sie vertraute und erlaubte uns offiziell, das Vorhaben anzugehen.
Shobita und Yezda kombinierten die ausgewählten Motive zu einem neuen Ganzen und entwarfen einen eigenen Schriftzug. Daraufhin wurden die Motive dann im Kleinen mit Acrylfarben geübt, bevor es endlich an die große Wandfläche vor der Aula ging. Dort strichen sie zunächst die Wand, gestalteten die Kraterlandschaft mit großen Pinseln und Schwämmen und zum Schluss wurden die beiden Banksymotive und der Schriftzug hinzugefügt.
Nun sind wir froh und stolz, dass es endlich geschafft ist und visieren bereits das nächste Projekt an- mehr wird allerdings nicht verraten - lasst euch überraschen - wir freuen uns schon sehr darauf und sind selber ganz gespannt …

Kubistische Portraits nach Picasso

Nach einer ausführlichen Bildanalyse eines Picassogemäldes (Les Demoiselles d Avignon, 1907), bei der sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 mit der Herangehensweise von Bildanalysen, speziell der Untersuchung von Kontext, den künstlerischen Mitteln und dem Inhalt auseinanderzusetzen lernten, entwarfen sie als Abschlussarbeit ein kubistisches (Selbst-) Porträt, das sie mit Hilfe von Ölpastellkreiden umsetzten. Hier sind einige Beispiele der Klasse 10a zu sehen.

Städte in unserer Welt... ein grafisches Kunstprojekt

Die Klasse 10a entwarf und realisierte gemeinsam ein Malbuch zum Thema „Städte unserer Welt“. Jeder Schüler und jede Schülerin suchte sich eine Stadt aus, die dann graphisch umgesetzt wurde. Hier sind einige Beispiele der Malbuch-Seiten zu sehen.

Unser Opie-Flur

Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Selbstportraits im Stil von Julien Opie (seit 2012).
Der Flur wurde mit den Portraits aller SchülerInnen und LehrerInnen gestaltet.
Hierbei wird ein Portraitfoto stark vereinfacht, so dass die Augen und Nase jeweils nur aus zwei schwarzen Punkten bestehen und die Augenbrauen sowie der Mund nur aus zwei Linien.
Die Haare, Gesichtsform, Brille, usw. sind individuelle Merkmale, die sich jeweils unterscheiden.

Annette-Galerie - Gesammelte Werke
Annette-Schüler und Schülerinnen der 10b holen den zweiten Preis des Bochumer Musiksommers

Anlässlich des 23. Bochumer Kulturfrühlings lud der Lions Club Bochum- Ruhr die Kunstfachschaften aller weiterführenden Bochumer Schulen dazu ein, an einem Kunstwettbewerb, der in die Veranstaltung eingebunden werden sollte, teilzunehmen.

Das Thema des Wettbewerbs lautete: „Kultur: Frühling“ und konnte frei interpretiert werden, sowohl inhaltlich, als auch mit künstlerischen Mitteln. Die Jury kündigte an, insbesondere die Originalität und die Umsetzung als Gemeinschaftsarbeit zu bewerten.
Der Bearbeitungszeitraum dauerte von Oktober 2017- Februar 2018, wobei jede Schule nur drei Arbeiten einreichen durfte, welche die Ausmaße 0,5m x 0,5m bis 1m x 1m beachten sollten.

Die Arbeiten entstanden unter der Leitung von Kunstlehrerin Harriet Stork in Anlehnung an die Werke von Horst Janssen und nach eigenen automatischen Schreibversuchen der Klasse zum Thema Frühling (auch nach Sichtung von Frühlingsliteratur). Weiterhin entwickelten die Schülerinnen und Schüler individuelle Bildideen, indem sie eigene „Kitzelwolken“ unter Berücksichtigung von zuvor trainierten zeichnerischen Techniken (Formschraffuren zur Darstellung dreidimensionaler Wirkung, Darstellung von Licht und Schatten, Einsatz der Farbperspektive) mit Hilfe von Buntstift, Kreide und Finelinern umsetzten. Im Anschluss fanden sich Dreiergruppen, die ihre Werke miteinander verbanden, auch, um den Ausschreibungskriterien gerecht zu werden, sodass die Bildformate auf die geforderten Maße wuchsen und auch mehr als drei Schüler ihre Arbeiten einreichen konnten.

Gern hätten wir noch etwas mehr Zeit gehabt- hier jedoch nun die Ergebnisse, die ab Mittwoch dem 7. März im Kunstmuseum Bochum der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Folgende SchülerInnen reichten jeweils als Dreiergruppe ein:
1.) Vincent Stolzenberg, Melike Gebes, Khaled Amura
2.) Emma Schlechter, Melina Thorbrügge, Marvin Topp
3.) Bedirhan Uzun, Esra Uslubas, Emre Toku
4.) Hafsa Omeirat, Defne Böhme, Duygu Yegin

Herzlichen Glückwunsch !!!

Schülerarbeiten - Schüler arbeiten