Berufsorientierung - BO
Die Vorbereitung auf das Berufsleben und die Begleitung der Berufswahl stehen an der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule auf mehreren Säulen und begleiten die Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgängen.
Besonders in den Fachbereichen Politik/Wirtschaft und Deutsch werden hier Schwerpunkte gesetzt. Die einzelnen Elemente unseres Konzepts basieren auf dem Landeskonzept KAOA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) sowie den Erfahrungen vieler Jahre und werden zudem kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Berufsorientierung beginnt bereits in Jahrgang 5, z. B. durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Berufsfeldern, historischen Betrachtungen der Arbeitswelt und dem genaueren Hinschauen bei typischen Frauen- oder Männerberufen.
Konkreter wird es dann ab der 8. Jahrgangsstufe. So nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 8 am Einstiegsinstrument ("Wo liegen deine individuellen Stärken und Potenziale?") teil. Ein weiterer Baustein sind die „Berufsfelderkundungen“ in drei unterschiedlichen Betrieben, um erste Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln. Bei diesen beiden Elementen handelt es sich zum Beispiel um so genannte „Standardelemente“ des Landesvorhabens. Diese werden an unserer Schule gezielt im Politik-/Wirtschaftsunterricht ergänzt. Hier werden die „Berufsfelderkundungen“ vorbereitet und reflektiert. Es wird ein „Zeitstrahl“ erarbeitet, der den Schülerinnen und Schülern zeigt, wann die nächsten „Schritte und Entscheidungen“ anstehen.
Im folgenden 9. Jahrgang wird an unserer Schule dann ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum durchgeführt, es finden beispielsweise Beratungen durch die Stubos (Studien- und Berufswahlkoordinatoren) sowie dem für unsere Schule zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit statt. Diese Gespräche finden ihre Fortsetzung in der Jahrgangsstufe 10.
Curriculum (Lehrplan) für die Berufliche Orientierung gemäß KAoA der Annette-Schule
Sprechzeiten der BWO-Lehrer/innen
An der Annette-Schule gibt es vier Lehrkräfte, die als StuBo ("Studien- und Berufswahlorientierungskoordinatoren/in") tätig sind. Neben den zahlreichen organisatorischen und planerischen Tätigkeiten im Bereich der Berufsorientierung werden von jedem unserer StuBos auch offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler angeboten. Hier darf alles zu den Themen Berufswahl, Bewerbungen, Stellenangebote, Berufsfelderkundungen, Praktikum usw. gefragt werden.
Die Sprechstunden können ohne vorherigen Termin besucht werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten jedoch mit ihrem betreffenden Klassen-/Fachlehrer/in vorab abstimmen, ob ein Besuch der Sprechstunde im laufenden Unterricht möglich ist (um keine Lerninhalte zu verpassen).
Die Sprechstunden der vier StuBos der Annette-Schule Frau Schwarz, Frau Barkhofen, Herr Jähnke und Herr Pallasch finden zur Zeit nach individueller Absprache im Raum Con3 (BOB - Berufsorientierungsbüro) statt.
BWO im 8. Jahrgang
Berufsfelderkundung 1: Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025
Berufsfelderkundung 2: Mo., 23.03 bis Fr., 27.03.2026
Berufsfelderkundung 3: Do., 23.04.2026 Girls'Day/Boys'Day
Aktuell suchen sich die Schülerinnen und Schüler ihre Plätze/Betriebe für die Praktika. Die erste Berufsfelderkundung findet im Rahmen des sozialen Annettetages statt. Getreu dem Motto von diesem Tag, ist es verpflichtend die Berufsfelderkundung in einem sozialen Berufsfeld durchzuführen dies könnte beispielsweise im Bereich der Erziehung oder der Pflege sein. Für die anderen Erkundungen können die Berufsfelder frei ausgesucht werden.
Für die allgemeine Suche nach einem Platz kann folgende Internetseite hilfreich sein: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum/praktikum/a-z-bochum
Für die Suche nach einem Platz für den Girls‘ bzw. Boys‘ Day steht den Schülerinnen und Schülern folgendes Buchungsportal zur Seite:
www.girls-day.de/ www.boys-day.de ( Girls’Day-Radar/Boys’Day-Radar)
Abgabe Bestätigung der Berufsfelderkundung 1: bis zum 05.09.2025
Abgabe Bestätigung des einwöchigen Praktikums und Girls/Boys Day: bis zum 06.02.2026
Der gesamte Jahrgang wird in diesem Zusammenhang die Gesundheitsbelehrung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt durchführen (September 2025). Grund dafür ist die verpflichtende Teilnahme der Berufsfelderkundung in einem sozialen Berufsfeld, dort wird häufig eine gefordert. Die Gesundheitsbelehrung ist für zwei Jahre gültig und muss somit nicht in Jahrgang 9 wiederholt werden, falls für dieses Praktikum eine benötigt wird.
Die Einverständniserklärung der Betriebe für die Berufsfelderkundung finden Sie weiter unten.
Elternbrief zur Berufsfelderkundung vom 11.06.2025
Einverständniserklärung der Eltern und Bestätigung des Betriebes Berufsfelderkundungen Oktober 2025
Elternbrief zum Praktikum vom 23.03.-27.03.2026
Praktikumsbescheinigung Jg. 8 für das Praktikum vom 23.03.-27.03.2026
Gesundheitsbelehrung Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten
BWO im 9. Jahrgang
Termin für das zweiwöchige Betriebspraktikum im Schuljahr 2025/2026: 16. bis 27. März 2026.
Termin für das zweiwöchige Betriebspraktikum im Schuljahr 2025/2026: 16. bis 27. März 2026.
Für die allgemeine Suche nach einem Platz kann folgende Internetseite hilfreich sein: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum/praktikum/a-z-bochum
Elternbrief zum Praktikum vom 16.03.-27.03.2026
Allgemeine Bedingungen für das Praktikum vom 31.03.-11.04.2025
Termin für die Abgabe der Praktikumsplatzbestätigung: 16.01.2026
Praktikumsplatzbestätigung des Betriebes für das Praktikum 16.-27.03.2026
Bescheinigung über die absolvierte Teilnahme am Praktikum 23.03.-03.04.2020
Kooperationspartner
Die Berufswahlorientierung an der Annette-Schule wird tatkräftig von unseren Kooperationspartnern unterstützt.