Grundlegende Informationen zum Praktische Philosophie

Einleitung

Das Fach Praktische Philosophie wird seit mehreren Jahren an der Annette-Schule angeboten.

Schülerinnen und Schüler, die nicht evangelisch oder katholisch getauft wurden, nehmen an diesem Unterricht teil. Derzeit werden von Klasse 6 bis 10 jeweils 2 Wochenstunden erteilt. Praktische Philosophie (PP) ist ein mündliches Fach, d.h. es werden keine Klassenarbeiten geschrieben.

In der Auseinandersetzung mit 7 Fragenkreisen sollen Schülerinnen und Schüler ein demokratisches Werteverständnis entwickeln, um selbstbewusst, kritisch und nachhaltig handeln zu können.
Obligatorisch ist die Behandlung aller 7 Fragenkreise in jeweils einer Doppelstufe mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dabei ist mindestens einmal das Thema "Religionen" zu wählen.

Stundentafel - Praktische Philosophie

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 6 2
Klasse 7 2
Klasse 8 2
Klasse 9 2
Klasse 10 2
Die Fragenkreise lauten:
  • Die Frage nach dem Selbst
  • Die Frage nach dem Anderen
  • Die Frage nach dem guten Handeln
  • Die Frage nach Recht, Staat, Wirtschaft
  • Die Frage nach Kultur, Natur, Technik
  • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit, Medien
  • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Leistungsbewertung

Folgende Bereiche werden bei der Leistungsbewertung berücksichtigt:

Mündliche Beiträge
  • Kontinuität
  • Qualität
  • Quantität
  • Gesprächskompetenz
  • Flexibles Wertungsraster
  • angepasst an die Lerngruppe
Schriftliche Beiträge
  • Hausaufgaben
  • Bearbeitung schriftlicher Aufgaben im Unterricht
  • Referate
  • Lernerfolgskontrollen
  • Heftführung
  • Sauberkeit, Lesbarkeit, Vollständigkeit
  • Einhaltung von Absprachen

Kooperative Lernformen

  • Gruppenarbeit
  • Referate
  • Rollenspiel
  • Befragung
  • Präsentation
  • Selbstständiges Lernen