Grundlegende Informationen zum Fach Physik

Einleitung

Der Physikunterricht befasst sich mit Themen der bewegten Natur und der Erklärung von Naturphänomenen wie z.B. die Entstehung eines Regenbogens. Die Schüler sollen auch spielerisch lernen, Phänomene zu erklären und auf ihren Alltag zu übertragen. Ebenso gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit herkömmlichen und alternativen Energiequellen und deren Funktionen dazu. Die Physik bedient sich häufig ihrer Hilfswissenschaft Mathematik, da oftmals auch Berechnungen erstellt werden müssen.

Stundentafel - Physik

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 5 1
Klasse 6 2
Klasse 8 2
Klasse 9 2
Klasse 10 1

Themenüberblick

  • Strom und Magnetismus
  • Licht und Schall
  • Aufbau des Universums
  • Sonnenenergie und Wärme

  • Kräfte und Maschinen
  • Optische Instrumente und die Erforschung des Weltalls
  • Stromkreise

  • Bewegungen und ihre Ursachen
  • Optische Instrumente
  • Informationsübertragung
  • Kernenergie und Radioaktivität

Leistungsbewertung

Transparenz der Leistungsbewertung

In der Einstiegsphase eines Unterrichtsvorhabens werden die Schülerinnen und Schüler über die angestrebten Ziele und die Form der Leistungsbewertung informiert.

Im Verlauf der einzelnen Unterrichtsvorhaben werden die Schülerinnen und Schüler mindestens einmal über ihren erreichten Lernstand mit Blick auf die vorgegebenen Ziele informiert.

Gewichtung der Kompetenzbereiche

Die Kompetenzbereiche "Umgang mit "Fachwissen", "Erkenntnisgewinnung", "Kommunikation und Bewertung" sollen zu gleichen Teilen in die Bewertung einfließen. Eine Schwerpunktsetzung auf den Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen" ist nicht zulässig.

Bestandteile der "Sonstigen Leistungen im Unterricht"

Im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 gibt es außerhalb des WP-Bereiches keine Klassenarbeiten. Daher wird der Bereich "Sonstige Leistungen" bewertet. Hier legt der Kernlehrplan die Kompetenzerwartungen für zwei Entwicklungsstufen fest.

Das Erreichen der Kompetenzen ist zu überprüfen durch:

1. Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler

2. Bewertung der Arbeitsprodukte

3. Schriftliche Leistungsüberprüfungen

Zu 1): Kriterien für die Beobachtung der Schülerinnen und Schüler

  • arbeitet zielgerichtet und lässt sich nicht ablenken
  • bringt individuelle Kompetenzen in den Arbeitsprozess ein
  • übt die Funktion innerhalb der Gruppe verantwortungsvoll aus
  • kann Versuche selbstständig aufbauen und durchführen
  • geht mit den Experimentiergeräten sachgerecht um und verlässt den Arbeitsplatz sauber
  • erreicht das Ergebnis in der zur Verfügung stehenden Zeit
  • kann sich in Diskussionen auf die Argumente der Mitschülerinnen und -schüler beziehen
  • hält sich an vereinbarte Regeln
  • kann eigene Meinungen begründet vertreten
  • kann den eigenen Arbeitsprozess reflektieren und die Erkenntnisse umsetzen

Die individuellen Leistungen sind auch bei Gruppenarbeiten den einzelnen Schülerinnen und Schülern zuzuordnen.

Zu 2): Kriterien für die Bewertung der Arbeitsprodukte

  • Ausführlichkeit
  • Nachvollziehbarkeit
  • Sauberkeit
  • Angemessene Verwendung der Fachsprache

Zu 3): Kriterien für die schriftlichen Leistungsüberprüfungen

  • Leistungsüberprüfungen müssen so angelegt sein, dass verschiedene Kompetenzbereiche überprüft werden.
  • Angemessen bewertet werden ebenfalls das erreichte Kompetenzniveau und der Kompetenzzuwachs.

Bewertung von Gruppenarbeiten

Bei Gruppenarbeiten werden die individuelle Leistung und auch die Gruppenleistung zu gleichen Teilen bewertet.

Kriterien für individuelle Leistungen

  • Arbeitet zielgerecht und lässt sich nicht ablenken
  • bringt individuelle Kompetenzen in den Arbeitsprozess ein
  • fertigt Aufzeichnungen ausführlich, nachvollziehbar und sauber an
  • übt Funktion innerhalb der Gruppe verantwortungsvoll aus.

Kriterien für Gruppenleistungen

  • bauen Versuche selbstständig auf und führen sie selbstständig durch
  • gehen mit den Experimentiergeräten sachgerecht um und verlassen ihren Arbeitsplatz sauber
  • erreichen das Ergebnis in der zur Verfügung stehenden Zeit
Ausstattung
  • Zwei Physik-Fachräume, einer speziell für Gruppenarbeiten
  • Jeweils ein interaktives Whiteboard mit Internetanschluss
  • Sammlungsausstattung mit Lehrer-Demonstrations- und Schülerexperimentier-Material