Grundlegende Informationen zum Fach Sport

Stundentafel - Sport

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 5 3
Klasse 6 4
Klasse 7 3
Klasse 8 2
Klasse 9 2
Klasse 10 2
Inhalte und Bewegungsfelder im Fach Sport
  • Bewegungsfeld 1: Körperwahrnehmung
  • Bewegungsfeld 2: Kleine Spiele/American Sports
  • Bewegungsfeld 3: Leichtathletik
  • Bewegungsfeld 4: Schwimmen
  • Bewegungsfeld 5: Turnen/Parcours
  • Bewegungsfeld 6: Gymnastik/Tanz/Step-Aerobic/Discofox
  • Bewegungsfeld 7: Große Spiele (Handball/Fußball/Volleyball/Hockey)
  • Bewegungsfeld 8: Rollen/Gleiten/Fahren (Waveboard, Eislaufen
  • Bewegungsfeld 9: Ringen und Kämpfen
  • Bewegungsfeld 10: Schwerpunkt Badminton
  • Bewegungsfeld 11: Schwerpunkt Basketball

Verteilung der Bewegungsfelder auf die Jahrgänge

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Turnen/Parcours
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Große Spiele (FuBa/HaBa/VoBa/Hockey
  • Gleiten/Rollen/Fahren
  • Schwerpunkt Basketball

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Schwimmen
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Schwerpunkt Schwimmen

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Turnen/Parcours
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Große Spiele (FuBa/HaBa/VoBa/Hockey
  • Gleiten/Rollen/Fahren
  • Ringen/Kämpfen
  • Schwerpunkt Badminton
  • Schwerpunkt Basketball

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Turnen/Parcours
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Große Spiele (FuBa/HaBa/VoBa/Hockey
  • Gleiten/Rollen/Fahren
  • Ringen/Kämpfen
  • Schwerpunkt Badminton
  • Schwerpunkt Basketball

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Turnen/Parcours
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Große Spiele (FuBa/HaBa/VoBa/Hockey
  • Gleiten/Rollen/Fahren
  • Ringen/Kämpfen
  • Schwerpunkt Badminton
  • Schwerpunkt Basketball

  • Köperwahrnehmung/Entspannung
  • Kleine Spiele/American Sports/TT
  • Leichtathletik
  • Turnen/Parcours
  • Gymnastik/Tanz/(Step-)Aerobic/Standardtanz
  • Große Spiele (FuBa/HaBa/VoBa/Hockey
  • Gleiten/Rollen/Fahren
  • Ringen/Kämpfen
  • Schwerpunkt Badminton
  • Schwerpunkt Basketball

Leistungsbewertung im Fach Sport

Die Leistungsbewertung richtet sich an allen im Kernlehrplan formulierten Kompetenzbereichen und -erwartungen aus. Diese ergeben sich aus der Verknüpfung der Inhaltsfelder mit den Kompetenzbereichen und den Bewegungsfeldern (Sportbereichen).

Die Kompetenzerwartungen der Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz sind bei der Leistungsbewertung in besonderer Weise zu berücksichtigen und sind lt. RL die "Basis der Leistungsbewertungen. Eine durchgängig isolierte, ausschließlich auf die Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz bezogene Leistungsbewertung ist nicht zulässig (s. RL Sport NRW, S. 36)."

Deshalb bildet der "praktische Anteil" der Sportnote mindestens 50% der Endnote im Sport und ist je nach Bewegungsfeld, Unterrichtsvorhaben und -zielen bis auf 2/3 der Sportnote erweiterbar.

Die sonstigen Leistungen/Kompetenzen, die die weiteren verbindlichen Anteile der Sportnote bilden, sind im Folgenden dargestellt:

 

Sachkompetenzen
  • Messbare Leistungen (Wettkampfleistungen, BUJU-Spiele, Ausdauerleistungen, Fitnesstests, Schwimmabzeichen, Sportabzeichen
  • Bewegungsfertigkeit, Geschicklichkeit
  • Bewegungshandeln (Präsentationen - gestalterische Fähigkeiten, Kreativität)
  • Spielfähigkeit (Technik, Taktik)
  • Beiträge zur Unterrichtsgestaltung (Mitgestaltung von Unterrichtsprozessen)
  • Mitarbeit in kognitiven Phasen (Beiträge zum Unterrichtsgespräch)
  • Schriftliche Beiträge zum Unterricht (Protokolle, Hausaufgaben, Tests)
  • Vollständigkeit des mitzubringenden Materials
Sozialkompetenzen
  • Fairness
  • Hilfsbereitschaft
  • Rücksichtnahme
  • Konfliktfähigkeit
  • Kooperationsbereitschaft
  • Helfen & Sichern
Geeignete Sportkleidung Eltern-Information

Die Fachschaft Sport sah sich im laufenden Schuljahr immer häufiger in Diskussionen mit Schülerinnen und Schülern über Hallen-Sportschuhe, Tragen von Haargummis, nicht abnehmbaren Armbändchen/Schmuck und künstlichen/überlangen Fingernägel verstrickt, die jedes Mal kostbare Bewegungszeit vergeudete.

Wir sehen uns deshalb veranlasst, auf den Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung "Sicherheitsförderung im Schulsport" hinzuweisen, in dem es - auszugsweise - heißt:

Auszüge aus der Rechtsgrundlage: "Sicherheitsförderung im Schulsport"

2.1 Sicherheitsförderung als Aufgabe des Schulsports

Eine pädagogische Aufgabe des Schulsports ist es, die Bewegungssicherheit der Schülerinnen und Schüler und deren Sicherheits- und Gesundheitskompetenzen zu fördern sowie die technische und organisatorische Unfallvorbeugung zu gewährleisten.

2.4 Persönliche Ausstattung und Ausrüstung - Sportkleidung

Beim Schulsport ist aus sicherheits- und gesundheitsförderlichen Gründen grundsätzlich von allen Beteiligten angemessene und passende Sportkleidung zu tragen.

Die Sportkleidung muss ausreichende Bewegungsfreiheit ermöglichen und darf bei motorischen Tätigkeiten und beim Helfen und Sichern nicht hinderlich sein. Sie muss der sportlichen Tätigkeit, der Sportstätte, der jeweiligen Witterung und den jeweiligen Temperaturen angepasst sein. Das Tragen der Sportkleidung unter der Alltagskleidung vor und nach der schulsportlichen Veranstaltung ist aus hygienischen Gründen nicht zulässig. Das gilt insbesondere auch für das in der Sportstätte verwendete Schuhwerk.

Bei der Ausübung bestimmter Sportarten ist besondere Schutzausrüstung zu tragen.

Kleidungsstücke, die aus religiösen Gründen getragen werden (z. B. Kopfbedeckungen, Ganzkörper-Schwimmbekleidungen, weite Sportanzüge), dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen. Die Lehrkraft stellt sicher, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.

Schmuck, kosmetische Besonderheiten

Im Schulsport müssen Schmuck und Uhren generell abgelegt werden. Haare müssen zusammengebunden werden. Kosmetische Besonderheiten wie lange Fingernägel müssen abgeklebt werden. Piercingteile dürfen weder den oder die Sporttreibenden selbst noch andere gefährden. Sie müssen herausgenommen oder wirksam abgeklebt werden.

Im Einzelfall haben die Lehrkräfte zu entscheiden, welche zusätzlichen sicherheitsfördernden Maßnahmen zu ergreifen sind.

Die Lehrkräfte sind verpflichtet, diese Sicherheitsvorschriften umzusetzen, um Ihr Kind und die ganze Gruppe vor Verletzungen zu schützen.

Die Fachschaft Sport bittet Sie deshalb mit dafür zu sorgen, dass Ihr Kind an Schulsporttagen geeignete Hallen-Sportschuhe und frische Sportkleidung mitbringt und problematischen Schmuck (z.B. Piercings, Ohrringe, Armbänder, künstliche Fingernägel, o.ä.) erst gar nicht anlegt oder vor Unterrichtsbeginn wirksam abklebt.

Schülerinnen und Schülern, die sich weigern, geeignete Sportkleidung zu tragen oder gefährdende Gegenstände abzulegen/abzukleben, muss aus Sicherheitsgründen die aktive Teilnahme am Sportunterricht untersagt werden.

Die Nicht-Teilnahme gilt als unentschuldigte Fehlzeit und hat Einfluss auf die Zeugnisnote Sport!

Bundesjugendspiele 2022

Am 21.06 fanden die Bundejugendspiele der Annette-Schule das erste Mal auf unserem eigenen Sportplatz statt.
Die Klassen kamen gestaffelt und mussten an vier Stationen ihre sportlichen Aktivitäten in den Leichtathletik-Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf sowie in einem Klassenwettkampf Parcours beweisen.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung bei optimalem Wetter.

Tischtennis Milchcup Bezirksmeisterschaften 2020

Am Freitag, den 6.3.2020, fanden die Bezirksmeisterschaften im TT-Milchcup 2020 statt. Unsere Schulsieger aus den 5. und 6. Klassen spielten dabei gegen Mannschaften aus den Kreisen Bochum, Castrop-Rauxel, Hattingen, Olfen, Recklinghausen, Velbert, Waltrop und Witten. Bei den „Kleinen“ blieben die Erfolge leider noch aus. Ohne Punkt- bzw. Spielgewinne überstand man noch die Vorrunde, schied aber in der nächsten Runde aus. Die 5er haben aber im nächsten Jahr noch einmal die Chance, am Milchcup teilzunehmen. Bei unseren Schulsiegern aus den 6. Jahrgängen lief es etwas besser. In der Vorrunde konnten unsere Mädchen aus der 6D einen Spielpunkt gewinnen, während unsere Jungen aus der 6C ein ganzes Spiel gewannen. Auch hier konnten beide Teams als Vorrundendritte in die Endrunde einziehen – hier war allerdings Endstation.

Abschluss Sporthelferausbildung 2018/2019

Hey - geschafft!
Die Annette-Schule verfügt ab dem neuen Schuljahr wieder über neue Sporthelfer. Die letzte "Platzreife" holten sich unsere "NEUEN" bei einem Einsatz im Lohrheidestadion in Wattenscheid. Hier nahmen unsere Sporthelfer an den Landesmeisterschaften Leichtathletik als Helfer bei den leichtathletischen Wettkämpfen, zur Vorbereitung auf den Einsatz bei unseren Bundesjugendspielen, teil.
Anschließend gab es eine große Pizza-Party für die "Neuen" und "Alten" Sporthelfer mit der Übergabe der Sporthelferzertifikate. Leider verlassen uns 5  Sporthelfer mit Abschluss des 10. Schuljahres.
Ich bedanke mich, auch im Namen von Frau Wiesemann, für den unermüdlichen Einsatz, auch außerhalb der Unterrichtszeiten bei: Julia, Melanie, Ian, Kaan-Can und Mehtap aus der ehemaligen 10A.
Wir begrüßen ab dem Schuljahr die neuen Sporthelfer: Yaren, Atakan, Lina, Francesca, Mustafa, Noel, Sara, Kadir, AliG, NoahG, Kubilay, Sevgi, Akzaara, Viktoria, NoahT, Mert (siehe auch Foto).

Annette-TriXitt-Schulsport-Event

Am 19.6.2019 war es soweit - das erste TRIXITT-Schulsport-Event der Annette-Schule wurde auf dem Sportplatz Krümmede gestartet.
Aufgrund der ausgefallenen Bundesjugendspiele (Anmerkung FS SPORT: der Umbau unseres Sportplatzes verzögert sich weiter), wurde ein externer Partner verpflichtet, ein alternatives, attraktives Sporfest im Stile eines Klassenwettkampfes durchzuführen.
Mit TriXitt konnte man letztes Jahr einen Partner gewinnen, der in der Vergangenheit schon viele erfolgreiche Schulsportgroßveranstaltungen organisiert hatte.
Alle Jahrgangsstufen führten gleichzeitig verschiedenste Wettkämpfe gegen die Uhr oder gegen die anderen Klassen durch und am Ende wurde über ein Punktevergabeverfahren der Gesamtsieger jeder Jahrgangsstufe ermittelt (siehe Auswertung).