Grundlegende Informationen zum Fach Arbeitslehre (Klassen 7-10)

Einleitung

Das Fach Arbeitslehre vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den drei Teilbereichen Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes Leben, auf berufliche Orientierung sowie auf wirtschaftliche und technische Zusammenhänge im Alltag vorzubereiten.

Stundentafel - Arbeitslehre

Jahrgang Wochenstunden
(Anzahl)
Klasse 7 3
Klasse 8 3
Klasse 9 3
Klasse 10 3

1. Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler:
  • Grundlagen gesunder Ernährung und Lebensmittelkunde
  • Planung, Zubereitung und Bewertung von Mahlzeiten
  • Hygieneregeln und Sicherheitsmaßnahmen in der Küche
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Haushalt (z. B. Energie, Wasser, Mülltrennung)
  • Bedeutung von Arbeitsteilung und Teamarbeit

Praxisnähe und Alltagsbezug stehen hier im Vordergrund. Es wird regelmäßig gekocht und reflektiert, wie Ernährung, Gesundheit und Umweltbewusstsein zusammenhängen.

2. Technik

im Technikunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien (Holz, Metall, Kunststoff)
  • Einblicke in technische Zusammenhänge, einfache Mechanik und Elektronik
  • Fähigkeiten zur Planung und Herstellung eigener Werkstücke
  • Sicherheit im Umgang mit technischen Geräten und Werkstoffen
  • Förderung von Problemlösungsstrategien und handwerklicher Kreativität

Projekte und Werkstücke stehen im Mittelpunkt, um technische Prozesse erfahrbar zu machen.

3. Wirtschaft

Im Wirtschaftsunterricht stehen folgende Inhalte im Fokus:
  • Grundbegriffe von Wirtschaft und Arbeitswelt
  • Umgang mit Geld, Haushaltsführung, Konsumverhalten
  • Rechte und Pflichten von Verbraucherinnen und Verbrauchern
  • Berufsorientierung: Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
  • Einblick in Unternehmensformen und wirtschaftliche Zusammenhänge

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit Konsum, Werbung und wirtschaftlichen Entscheidungen auseinander.

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung im Fach Arbeitslehre erfolgt auf Grundlage des jeweiligen Teilbereichs und setzt sich zusammen aus:

  • Überprüfung von Fachwissen
  • Anwendung von Gelerntem auf neue Situationen
  • Reflexion über Projekte oder Unterrichtseinheiten

  • Qualität und Sorgfalt bei der Durchführung praktischer Arbeiten (z. B. Kochen, Werken, Projekte)
  • Einhaltung von Arbeitsanweisungen und Sicherheitsregeln
  • Selbstständigkeit und Teamarbeit

  • Aktive Teilnahme am Unterricht
  • Mitarbeit bei Gruppen- und Projektarbeiten
  • Sorgfalt und Engagement bei der praktischen Arbeit
  • Führung eines Arbeitsheftes oder einer Mappe
  • Vorbereitung und Nachbereitung von Aufgaben
  • Einhaltung von Ordnung und Hygienevorschriften (z. B. in der Küche oder Werkstatt)

Die Bewertung erfolgt transparenzorientiert nach festgelegten Kriterien und wird regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert.

Abschlussbemerkung

Das Fach Arbeitslehre leistet einen wichtigen Beitrag zur Alltagskompetenz, zur Berufsorientierung und zur Persönlichkeitsentwicklung. Es fordert und fördert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten – und eröffnet dadurch wichtige Perspektiven für das spätere Leben.