Grundlegende Informationen zum Fach Deutsch
Einleitung
"Der Deutschunterricht in der Realschule hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d.h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und bereitet den Übergang in weitere Ausbildungszusammenhänge vor." (Schulentwicklung NRW Lehrpläne)
Die Kompetenzbereiche SPRECHEN UND ZUHÖREN, SCHREIBEN, LESEN - UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN und REFLEXION ÜBER SPRACHE werden integrativ behandelt.
Stundentafel - Deutsch
| Jahrgang | Wochenstunden (Anzahl) |
|---|---|
| Klasse 5 | 4 |
| Klasse 6 | 4 |
| Klasse 7 | 4 |
| Klasse 8 | 4 |
| Klasse 9 | 4 |
| Klasse 10 | 4 |
Je nach personeller Besetzung werden als zusätzliche Förderstunden sogenannte Lernzeitstunden (LZ) im Fach Deutsch angeboten. Diese sind fest im Stundenplan verankert und sind für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht.
Themenüberblick
- Meine neue Klasse - Briefe schreiben
- Märchen lesen, untersuchen und schreiben
- Spannend erzählen - Abenteuergeschichten
- Gedichte zu Hexen und Zauberern
- Sich über Tiere informieren und argumentieren
- Ein Jugendbuch lesen - Ganzschrift
- Berichte - Über Ereignisse informieren
- Der Wandel der Jahreszeit – Gedichte
- Fabeln untersuchen und schreiben
- Konflikte spielen und lösen – Argumentieren
- Medien und Medienverhalten untersuchen
- Ein Jugendbuch lesen - Ganzschrift
- Personen beschreiben
- Balladen untersuchen und vortragen
- Schule mitgestalten – Argumentieren
- Krimis untersuchen und verfassen
- Erfindungen - Sachtexte untersuchen und zusammenfassen
- Ein Jugendbuch lesen - Ganzschrift
- Perspektive Beruf - Bewerbung und Lebenslauf
- Werbeanzeigen untersuchen
- Die Zeitung und ihre Textsorten kennen lernen
- Über Ernährung diskutieren
- Ein Jugendbuch lesen - Ganzschrift
- Lernstandserhebung Deutsch im zweiten Halbjahr
- Vorgänge beschreiben
- Kurzgeschichten erschließen
- Argumentieren und erörtern - Gesellschaftlicher Status
- Ein Jugendbuch lesen - Ganzschrift
- Gedichte interpretieren - Großstadtlyrik, Liebeslyrik ...
- Argumentativer Leserbrief – Jugendgewalt
- Ein Drama/einen Roman lesen – Ganzschrift
- Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung
- Zentrale Prüfung Deutsch
Leistungsbewertung
Klassenarbeiten:
| Jahrgang | Anzahl der Klassenarbeiten (pro Schuljahr) |
Dauer der Klassenarbeiten (in Unterrichtsstunden) |
|---|---|---|
| 5 | 6 | 1 |
| 6 | 6 | 1 |
| 7 | 5 | 1 |
| 8 | 5 | 1-2 |
| 9 | 4 | 2 |
| 10 | 4 | 2 |
Die Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Deutsch wird mit Hilfe von Bewertungsbögen für die Schülerinnen und Schüler transparent gemacht. Diese zeigen außerdem die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler auf und können daher als Grundlage zur weiteren Förderung dienen.
Die Note der Klassenarbeit wird anhand des IHK-Bewertungsschlüssels ermittelt.
Sonstige Leistungen:
- Qualität und Kontinuität der Mitarbeit im Unterricht
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Teilnahme an Diskussionen
- Gestaltendes Sprechen
- Szenisches Spiel
- Schriftliche Beiträge
- Übungen
- Präsentationen
- Referate
Die Gesamtnote setzt sich zu je 50% aus den Klassenarbeiten und den sonstigen Leistungen zusammen.
Förderangebote im Fach Deutsch
Förderstunden Deutsch in den Jahrgängen 5, 7 und 9 im Klassenverband
Leseförderung im Klassenverband
Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) in Kleingruppen