Musik ist ...
... ein fester Bestandteil unseres Alltags, ob wir sie nun im Hintergrund wahrnehmen, bewusst hören oder sogar selber machen. Der Musikunterricht an der Annetteschule zielt darauf ab, sich im Dschungel der Musik zu orientieren, indem wir Musik hören, Musik gestalten und über Musik reden.
Wir hören und analysieren Musikstücke unterschiedlichster Epochen, Kulturen und Genres, spielen Instrumente, singen und bewegen uns zu Musik. Schließlich erarbeiten wir geschichtliche und kulturelle Hintergründe, Funktionen und Wirkungen von Musik.
Jahrgang
|
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Klasse 10 |
Wochenstunden (Anzahl)
|
2 |
2 |
2 |
/ |
2 |
/ |
Jahrgang 5/6
Jahrgang 7
Jahrgang 9
Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung im Fach Musik
Leistungsbewertung bezogen auf die Unterrichtsphasen
Bei der Bewertung ist zwischen Lernphasen und Leistungsphasen zu unterscheiden.
1. Lernphasen: Arbeitsprozess
2. Leistungsphasen: Arbeitsergebnisse bezogen auf die hierfür festgelegten Kriterien
Leistungsbewertung gliedert sich in:
Theoretischer Bereich | Praktischer Bereich |
Jahrgang 5/6: 40% | Jahrgang 5: 60% mindestens 3 praktische Noten pro Halbjahr (Mittelwert als Bewertungsgrundlage) |
Jahrgang 7: 50% | Jahrgang 7: 50% mindestens 2 praktische Noten pro Halbjahr (Mittelwert als Bewertungsgrundlage) |
Jahrgang 9: 60%
| Jahrgang 9: 40% |
mündliche Beiträge
zum Unterricht (50%),
|
Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns, z.B.
|
Allgemeine Leistungskriterien
Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die gestaltungspraktischen, mündlichen als auch für die schriftlichen Formen von Leistungen:
Konkretisierte Leistungskriterien
Prozessdokumentation im Musikhefter:
Referat:
Vortrag
Inhalt
Gruppenarbeit:
Blasinstrumente
Lehrwerke und Liedersammlungen
Zugegeben, ich war doch sehr überrascht, dass wir fast die einzigen Jugendlichen waren, die das Konzert der Bochumer Symphoniker am 30. März 2019 besuchten. Als erstes wurden wir sehr höflich von den Mitarbeitern des Konzertsaals in Empfang genommen und zu unseren Plätzen geführt, woraufhin es schon losging. Es war am Anfang sehr ruhig, bis der Dirigent uns alle begrüßte und uns Geschichten erzählte von den Komponisten und der Musik, die danach vorgespielt wurde.
Als nächstes wedelte der Dirigent mit dem Dirigentenstab herum und danach machte der berühmte Geigenspieler Frank Peter Zimmermann ein Solo und dann setzten die anderen Musiker mit ihren Instrumenten ein. Es gab Geigen, Klarinetten, Schlagzeug und noch viel mehr. Es war Mendelssohns Violinkonzert in E-Moll. Anschließend wurde noch von Haydn die Sinfonie Nr. 101 „die Uhr“ gespielt.
Am Ende gab es noch für alle, die das Konzert besucht hatten, ein Getränk gratis dazu, wobei ich die Gelegenheit hatte, mich mit einigen anderen Besuchern zu unterhalten. Sie erzählten, dass sehr selten Jugendliche solche Konzerte besuchen, aber sie fanden es alle toll, dass wir dort waren.
Mein Fazit: Ich würde jederzeit wieder so ein Konzert besuchen, da es so toll ist, die Instrumente mal live zu hören. Also ich kann es nur jedem weiterempfehlen!
Alper aus der 9b