Einleitung
Hauptgrundsatz des Mathematikunterrichts an der Annette-Schule ist das aktive, möglichst kooperative, einsichtige Lernen. Dabei soll Anwendungsbezügen, Begriffsentwicklungen, abwechslungsreichen Übungsformen sowie entdeckendem Lernen ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen so motiviert werden, eigene Vorerfahrungen und Kenntnisse einzubringen, Fragen zu stellen, Probleme zu formulieren und selbstständig Antworten und Lösungen zu suchen.
Die Strukturierung unserer Unterrichtsvorhaben unterliegt den Vorgaben aus dem Kernlehrplan Mathematik des Landes Nordrhein-Westfalen und den Vereinbarungen unsers schulinternen Lehrplans.
Als Ziel für das Ende der Realschulzeit haben wir immer im Blick, dass unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Zielen auf die Zentralen Abschlussprüfungen, sowie auf die Voraussetzungen für die weiteren Bildungsgänge (gymnasiale Oberstufe, Ausbildungsberufe) vorbereitet sind.
Dieses Ziel können wir nicht allein durch unser Engagement erreichen, sondern erfordert die aktive Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler. Hierzu haben wir hier ein paar Tipps:
Lieber Schüler, liebe Schülerin:
Jahrgang
|
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Klasse 10 |
Wochenstunden (Anzahl)
|
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
Je nach personeller Besetzung werden als zusätzliche Förderstunden so genannte Lernzeitstunden (LZ) im Fach Mathematik angeboten. Diese sind fest im Stundenplan verankert und sind für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht.
Inhalte: Neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen, womit die klassischen Themengebiete wie zum Beispiel "Geometrie" verstanden werden, werden auch die prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt:
Diese Kompetenzen werden altersgemäß weiterentwickelt. Dies erkennt man auch bei den im folgenden stichwortartig aufgeführten inhaltsbezogenen Kompetenzen, welche jeweils bis zum Ende einer Doppeljahrgangsstufe eine bestimmte Stufe erreicht haben sollen und auf welchen die jeweils folgenden Inhalte späterer Schuljahre aufbauen.
Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden
Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Die Leistungsnote der Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen in den Klassenarbeiten und zu 50% aus den "sonstigen" Leistungen zusammen. Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen werden grundsätzlich gleichrangig bewertet.
Zu den sonstigen Leistungen zählen zum Beispiel:
Auch in den Klassenarbeiten werden sowohl prozessbezogene, als auch inhaltsbezogene Kompetenzen abgefragt. Zur besseren Vergleichbarkeit werden in jeder Jahrgangsstufe im zweiten Schulhalbjahr Parallelarbeiten geschrieben. Die Planung und Terminierung (in der Regel die zweite Klassenarbeit im zweiten Halbjahr) erfolgt im Team der betroffenen Kollegen und Kolleginnen. Selbstverständlich kann es Gründe geben, warum zum Beispiel eine Klasse nicht an der Parallelarbeit teilnimmt oder abweichende Aufgabenstellungen erhält.
In Klasse 8 wird im zweiten Halbjahr die Leistung in der zentralen Lernstandserhebung nach Erlasslage berücksichtigt und im zweiten Halbjahr der Klasse 10 entsprechend den Vorgaben neben der Vornote auch die Note der zentralen Abschlussprüfung.
Jahrgang | Anzahl | Dauer in Unterrichtsstunden |
---|---|---|
5 | 6 | bis zu 1 |
6 | 6 | bis zu 1 |
7 | 6 | 1 |
8 | 5 (+ LSE) | 1-2 |
9 | 4 | 1-2 |
10 | 4 (+ ZP) | 2 |
sehr gut | ab 90% |
gut | ab 80% |
befriedigend | ab 65% |
ausreichend | ab 50% |
mangelhaft | ab 20% |
ungenügend | ab 0% |
In den Jahrgängen 5 bis 9 werden ab dem 2. Halbjahr 2019/20 5% der Gesamtpunkte als Darstellungspunkte vergeben. Darin enthalten sind auch Fehler bzgl. der Maßeinheiten. Ist der Umgang mit den Maßeinheiten zentraler Inhalt der abgeprüften Kompetenzen werden diese normal bepunktet.
In Jahrgang 10 wird die Parallelarbeit angelehnt an die Bewertung der Zentralen Prüfung bewertet. In den übrigen Klassenarbeiten der Jahrgangsstufe 10 wird dieses Verfahren ähnlich angewendet, es wird allerdings berücksichtigt, dass die abgeprüften Themen in diesen Arbeiten bekannt gegeben werden.
Im 2. Halbjahr des 7. Schuljahres wird an unserer Schule der Taschenrechner eingeführt. Die vollständige Formelsammlung wird zu Beginn des 10. Schuljahres verteilt. Ob in den Klassenarbeiten diese Hilfsmittel zugelassen werden ist abhängig von den abgeprüften Kompetenzen und möglicherweise nicht erlaubt.
(Fachschaft Mathematik)