Einleitung
Der Geschichtsunterricht stellt eine besondere Rolle an unserer Annette-Schule dar, bietet er doch Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler zu kritisch denkenden und demokratisch handelnden Personen zu erziehen.
Die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis gesellschaftlicher Wirklichkeit, so dass Probleme in gesellschaftlichen Strukturen erfasst und ggf. in kleineren Systemen geändert werden können.
Im Bereich der methodischen Qualifikation nimmt die Medienkritik eine wichtige Rolle ein. Gerade die Geschichte mit ihren vielfältigen Quellen gibt da die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf diesen Aspekt hinzuweisen.
Die kulturelle Vielschichtigkeit unserer Schule ermöglicht einen multiperspektivischen Blick auf unsere Geschichte und kann somit die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund fördern.
Jahrgang
|
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Klasse 10 |
Wochenstunden (Anzahl)
|
/ |
2 |
1 |
2 |
/ |
2 |
Klasse 6:
Klasse 7:
Klasse 8:
Klasse 10:
Das Fach Geschichte ist, aufgrund seiner Zuordnung zur Fächergruppe der Gesellschaftslehre, ein mündliches Fach. Daher werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten zur Feststellung des Lernerfolgs geschrieben. Zur Feststellung des Lernerfolgs dient die „Sonstige Leistung“. Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie Tests.
Verbindliche Absprachen:
Verbindliche Instrumente:
Schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung:
Mündliche Formen der Leistungsüberprüfung: