Einleitung
"Der Deutschunterricht in der Realschule hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d.h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf und bereitet den Übergang in weitere Ausbildungszusammenhänge vor." (https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene)
Die Kompetenzbereiche SPRECHEN UND ZUHÖREN, SCHREIBEN, LESEN - UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN und REFLEXION ÜBER SPRACHE werden integrativ behandelt.
Jahrgang
|
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Klasse 10 |
Wochenstunden (Anzahl)
|
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
Je nach personeller Besetzung werden als zusätzliche Förderstunden so genannte Lernzeitstunden (LZ) im Fach Deutsch angeboten. Diese sind fest im Stundenplan verankert und sind für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht.
Jahrgang 5:
Jahrgang 6:
Jahrgang 7:
Jahrgang 8:
Lernstandserhebung Deutsch im zweiten Halbjahr
Jahrgang 9:
Jahrgang 10:
Zentrale Prüfung Deutsch
Klassenarbeiten:
Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 4 |
Dauer der Klassenarbeiten in Unterrichtsstunden | 1 | 1 | 1 | 1-2 | 2 | 2 |
Die Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Deutsch wird mit Hilfe von Bewertungsbögen für die Schülerinnen und Schüler transparent gemacht. Diese zeigen außerdem die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler auf und können daher als Grundlage zur weiteren Förderung dienen.
Die Note der Klassenarbeit wird anhand des IHK-Bewertungsschlüssels ermittelt.
Sonstige Leistungen:
Qualität und Kontinuität der Mitarbeit im Unterricht
Die Gesamtnote setzt sich zu je 50% aus den Klassenarbeiten und den sonstigen Leistungen zusammen.