Einleitung
Der Chemieunterricht befasst sich mit den Eigenschaften und Umwandlungen von Stoffen. Dabei sind sowohl lebende als auch unbelebte Stoffe gemeint.
Jahrgang
|
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Klasse 10 |
Wochenstunden (Anzahl)
|
/ |
/ |
2 |
2 |
/ |
2 |
Klasse 7:
Klasse 8:
Klasse 10:
Wie in jedem Unterrichtsfach muss auch im Fach Chemie eine Leistungsüberprüfung durchführbar sein. Diese Leistungsbewertung kann und muss im Fall von Gesprächen, Beratungen und letztendlich der Notengebung herangezogen werden können.
Sie setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Teilpunkten:
„Mitarbeit während des Unterrichts“,
„Praktische Mitarbeit während des Unterrichts“ und
„Schriftliche Übungen und/oder Leistungsüberprüfungen“
Unter den Punkt „Mitarbeit während des Unterrichts“ fallen folgende Unterpunkte:
„Praktische Mitarbeit“:
Der Punkt „Schriftliche Übungen“ enthält:
Unter dem Punkt „SchriftlicheLeistungsüberprüfung“ versteht sich:
Die Abfrage von zeitnahen Unterrichtsinhalten, die sowohl einen rein wiederholenden Charakter als auch fachlich übertragenden Charakter beinhalten kann. Hier ist durchaus eine Differenzierung nach Schwierigkeitsgraden möglich.
Die Gesamtnote im Fach Chemie setzt sich sowohl aus der mündlichen wie auch aus der schriftlichen Mitarbeit zusammen. Dabei spielt auch die deutsche Sprache sowie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung eine Rolle.