- Berufswahlorientierung an der Annette
- Sprechzeiten BWO-Lehrer/in
- Praktikum der 9. Klassen März 2021
- Berufsfelderkundung 8. Jahrg. März und April 2021
- Kooperationspartner in der Berufswahlorientierung
Hinweis vorab:
Auch der Bereich der Berufswahlorientierung ist in der aktuelen Situation durch die gelten Einschränkungen, Hygieneschutzmaßnahmen stark beeinflusst. Manche Teile unseres Konzeptes sind weizterhin durchführbar, andere können mit veränderten Abläufen o. ä. leicht oder stark veräbndert durchgeführt werden und wieder andere Veranstaltungen müssen leider vollständig abgesagt werden.
Bitte berücksichtigen SIe daher, dass nicht alle im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen in den kommenden Monaten so, wie hier beschrieben durchgeführt werden können. Es kann auch je nach Vorgaben und/oder Infektionsgeschehen zu kurzfristigen Änderungen oder Ausfällen kommen.
BWO an der Annette:
Die Vorbereitung auf das Berufsleben und die Begleitung der Berufswahl stehen an der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule auf mehreren Säulen und begleiten die Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgängen.
Besonders in den Fachbereichen Politik und Deutsch werden hier Schwerpunkte gesetzt. Die einzelnen Elemente unseres Konzepts basieren auf dem Landeskonzept KAOA („Kein Abschluss ohne Anschluss“ - www.berufsorientierung-nrw.de/landesinitiative/index.html) sowie den Erfahrungen vieler Jahre und werden zudem kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Berufswahlvorbereitung beginnt bereits in Jahrgang 5, z. B. durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Berufsfeldern, historischen Betrachtungen der Arbeitswelt und dem genaueren Hinschauen bei typischen Frauen- oder Männerberufen.
Konkreter wird es dann ab der 8. Jahrgangsstufe. So nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 8 an der Potentialanalyse ("Wo liegen deine individuellen Stärken und Schwächen?") teil und besuchen im Anschluss daran (2. Halbjahr) im Rahmen der „Berufsfelderkundungen“ an drei Tagen unterschiedliche Betriebe, um erste Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln. Bei diesen beiden Elementen handelt es sich zum Beispiel um so genannte „Standardelemente“ des Landesvorhabens. Diese werden an unserer Schule gezielt in unserer BWO-Woche („Berufswahlorientierungs-Woche“) ergänzt. Hier werden die „Berufsfelderkundungen“ vorbereitet und reflektiert. Es wird ein „Zeitstrahl“ erarbeitet, der den Schülerinnen und Schülern zeigt, wann die nächsten „Schritte und Entscheidungen“ anstehen.
Im folgenden 9. Jahrgang wird an unserer Schule dann ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum durchgeführt, es finden beispielsweise Beratungen durch die Stubos (Studien- und Berufswahlkoordinatoren) sowie die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit statt.Diese Gespräche finden ihre Fortsetzung in der Jahrgangsstufe 10.
Eine Kurzübersicht unseres Berufsberatungskonzeptes ab der Jahrgangsstufe 8 finden sie hier:
An der Annette-Schule gibt es drei Lehrkräfte, die als Stubo (="Studien- und Berufswahlorientierungskoordinatoren/in") tätig sind. Neben den zahlreichen organisatorischen und planerischen Tätigkeiten im Bereich der Berufswahlorientierung werden von jedem unserer Stubos auch offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler angeboten. Hier darf alles zu den Themen Berufswahl, Bewerbungen, Stellenangebote, Berufsfelderkundungen, Praktikum usw. gefragt werden.
Die Sprechstunden können ohne vorherigen Termin besucht werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten jedoch mit ihrem betreffenden Klassen-/Fachlehrer/in vorab abstimmen, ob ein Besuch der Sprechstunde im laufenden Unterricht möglich ist (um keine Lerninhalte zu verpassen).
Die Beratungsstunden finden in unserem BOB ("Berufsorientierungsbüro") in Raum Con.3 statt.
Die drei Stubos der Annette-Schule und ihre aktuellen Sprechstunden:
Die Sprechstunden von Frau Schwarz, Herrn Geuting und Herrn Baumgarten finden zur Zeit nach individueller Absprache statt.
Termin für das zweiwöchige Betriebspraktikum:
15.03. - 26.03.2021
Termin für die Abgabe der Praktikumsplatzbestätigungen:
08.01.2021
Vorlage der Praktikumsbestätigung zum downloaden:
Die allgemeine Praktikumsbedingungen und Hinweise für die Betriebe:
Im Frühjahr 2021 stehen die Berufsfelderkundungen der Jahrgangsstufe 8 an. An drei Tagen sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Berufserfahrungen in drei verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben.
Erstmals ist in diesem Schuljahr auch die verpflichtende Teilnahme am Girl´s/Boy´s-Day beschlossen worden.
Zur Zeit suchen sich die Schülerinnen und Schüler ihre Plätze/Betriebe für die "Tagespraktika". Stichtag, an dem die drei BFE-Plätze gefunden sein sollen ist der 22.01.2021. Zu diesem Datum muss der Schule die schriftliche Bestätigung der BFE-Plätze der Annette-Schule vorliegen.
Die Möglichkeit, eine Vorlage für die "Einverständniserklärung der Betriebe für die Berufsfelderkundung" (Bitte achten Sie darauf, die passenden Seite für die Klasse Ihres Kindes auszuwählen, da die Termine für die einzelnen Klassen unterschiedlich sind!!!) sowie das "Elterninformations-Schreiben zur Berufsfelderkundung" finden Sie hier:
Die Berufswahlorientierung an der Annette-Schule wird tatkräftig von unseren Kooperationspartnern unterstützt.
Alice-Salomon-BK, Bochum
Klaus-Steilmann-BK, Bochum
TBS 1 - Technische Berufliche Schule 1, Bochum
Berufswahlpass für Bochum und Herne e. V.
Fa. Elspermann
Fa. Schrey GmbH - Solarenergie, Sanitär, Heizung
Fa. Eickhoff, Bochum
Bundesagentur für Arbeit, Bochum